In der Regel finden sie in einem schon bestehenden Chor statt, dessen Chorleiter nicht weißt, wie er den Chorklang verbessern kann.
Am Seminar nimmt der ganze Chor gleichzeitig teil. Teilweise läuft es in Form eines Vortrags ab, teilweise wie eine Chorprobe. Die mutigeren Teilnehmer (manchmal sogar alle) singen vor ihren Sängerkollegen, und gemeinsam suchen wir die Fehler heraus, welche beim Singen unterlaufen. Meistens gelingt uns dies in spielerischer Form und rasch verlieren wir das anfängliche Lampenfieber.
Manchmal folgen dem Seminar Privatstunden einzelner Teilnehmer. Im Rahmen des Seminars lernen wir einen sehr einfachen Kanon. Bei einstimmigem Singen erkunden wir alle technischen Aspekte des richtigen Singens. Zugleich zeige ich den Sängern anhand des mehrstimmigen Singens dieses Kanons die verschiedenen Möglichkeiten, am Chorklang zu arbeiten.
Weil man bei jedem Ton des Kanons, an dem wir arbeiten, Arbeit findet, und ich von den Sängern ein möglich bewusstes Singen eines jeden Tones verlange, bleibt während des Seminars praktisch keine Zeit neues Repertoire einzustudieren.
Wir schaffen höchstens ein leichtes mehrstimmiges Liedchen. Zum Ausgleich für diese enge Begrenzung erreichen wir, dass der einstudierte Kanon auch bei einem Chor von Anfängern am Ende des Wochenendes alle Ansprüche eines guten Chores erfüllt.
Ich bin überzeugt, das so ein Wochenende für die Zukunft des Chores mehr bringt als ein Seminar mit Gesangsrepertoir. Wichtig ist vor allem, dass der Chorleiter die angebotenen Schritte und Methoden annehmen kann und sie auch in der Zukunft anwendet.
Für diese Seminare bringe ich schriftliches Material mit.
Einzelne Themen, mit welchen wir uns beschäftigen:
Richtiges Atmen beim Singen
Verbindung der Vokale, Verbindung der Töne zur musikalischen Phrase
Das Singen tiefer Töne und das Singen in der mittleren Lage
Die Eigenschaften der menschlichen Stimme – Brust und Kopfton
Die Verbindung beider Register
Das Singen in den hohen Lagen
Das Singen von Obertönen und das bewusste Lenken der Farbe der Stimme
Das Erreichen eines Chorklanges
Einteilen der Sänger in Stimmgruppen
Bestmögliche Aufstellung des Chores bei Proben und Aufführungen
Einsingen des Chores (Vorschläge für einfache Übungen und deren Anwendung)
Das Seminar dauert insgesamt cca 10-12 Probestunden.
Letzte modikation am: April 18, 2011
|